- Ein privates Blog von Jens Kassner zu Kunst, Literatur, Politik, Alltag und anderen Themen
Seiten
Kategorien
Archiv
Werbung
Metabereich
Archiv des Autors: admin
Chemnitz–Leipzig und zurück
Abends gegen sieben, das Handy klingelt. Ein Redakteur der LVZ ist dran. Ob ich nicht morgen schnell einen Nachruf auf Erasmus Schröter schreiben kann. Kann ich, aber nur deshalb, weil ein Gespräch mit meinem neuen Arbeitgeber gerade abgesagt wurde. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter neues
Hinterlasse einen Kommentar
Die neue Inquisition
Caroline Fourest setzt sich scharf mit den linken Identitären auseinander Sie ist Frau, lesbisch, links. Eigentlich könnte es sich die Französin Caroline Fourest bequem in der Opferrolle einrichten und rumjammern. Doch sie hat schon zu viele Idiotismen der dogmatisch-linken Identitären … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, politik
Hinterlasse einen Kommentar
Oberhalb der maschinenbetriebenen Rußstadt
Patricia Holland Moritz widmet dem Ort ihrer Kindheit und Jugend, dem Chemnitzer Stadtteil Kaßberg, einen Roman Der Kaßberg war bis 1945 das Chemnitzer Stadtviertel der „besseren“ Schichten, ist heute wieder das beliebteste Wohngebiet der Stadt. Diese hat vor dreißig Jahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter chemnitz, kritik, literatur
2 Kommentare
280 Zeichen Poesie
Schriftsteller wie auch Nichtautoren nutzen Twitter als Experimentierfeld für literarische Miniaturen Die ganz großen Namen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur wird man allerdings kaum mit einem eigenen Twitter-Account finden. Und wenn doch, dann nur um auf Neuerscheinungen, Lesungen oder Preisverleihungen hinzuweisen. Ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter literatur, netz, neues
Hinterlasse einen Kommentar
Bananen für Wuppertal, Fleischkäse für Zeitz
Die Zeichnungen des Leipziger Künstlers Sebastian Jung sind lakonisch, seine Projekte hintergründig Zimperlich ist er nicht bei der Auswahl der Schauplätze, wo er im Stakkato Dutzende oder gar eine dreistellige Anzahl von Skizzen zeichnet. Sebastian Jung geht zu Erotik-Messen, beobachtet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kunst, leipzig
Hinterlasse einen Kommentar
Was kommt im MdbK?
Innerhalb weniger Tage sind diverse Artikel zum Amtsantritt Stefan Weppelmanns als neuem Direktor des MdbK Leipzig erschienen. Seine Direktorenschaft beginnt zu einem denkbar unglücklichen Zeitpunkt. Musste das Haus schon im letzten Frühjahr mehrere Wochen schließen, so ist es seit November … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kulturpolitik, kunst, leipzig
Hinterlasse einen Kommentar
Plädoyer für den Schulschluss
Die Ausstellung muss warten, der sehenswerte Katalog „Antipoden? Neueste Leipziger Schule“ ist aber erschienen Es war nur eine Frage der Zeit, bis jemand den Begriff Neueste Leipziger Schule in die Welt setzt. Ob die Welt ihn braucht, wäre zu prüfen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kunst, leipzig
Hinterlasse einen Kommentar
Der Traum des Ziegenzüchters von der Grauen Eminenz
Eine Publikation durchleuchtet Götz Kubitscheks „Institut für Staatspolitik“ Entspricht der Untertitel nicht exakt dem Vorwurf, dass alle Leute, die ein andere Meinung haben, pauschal als Nazis oder Faschisten bezeichnet werden? „Das IfS. Faschist*innen des 21. Jahrhunderts“ steht da. Doch schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, literatur, politik
Hinterlasse einen Kommentar
Saturday Night Fever
An Demonstrationen habe ich schon seit einiger Zeit nicht mehr teilgenommen, auch wegen der Erfahrung mit einem verlogenen, rechtsaffinen Dresdener Polizisten. In diesem Jahr aber außerdem, weil ich es mir als Selbstständiger nicht leisten kann, krank zu werden, darum Kontakte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter leipzig, politik, sachsen
Hinterlasse einen Kommentar
Kartoffeln sind übrigens Migranten
Unmittelbar nach meinem Artikel über Sibel Schick hatte ich mir ihr Heftchen „Deutschland schaff´ich ab. Ein Kartoffelgericht“ bestellt. Dann war es irgendwie in den (Un)Tiefen meines Rucksacks verschwunden und jüngst wieder aufgetaucht. Gelesen ist es schnell, 15 Druckseiten im Postkartenformat. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, kulturpolitik, politik
Hinterlasse einen Kommentar