Archiv des Autors: admin

Westwerk, mal wieder

Ich bin wütend. Am vergangenen Mittwoch war Voreröffnung des Konsum-Marktes im Westwerk. In der Nacht wurden da 52 Scheiben eingeschlagen. Am ersten Tag des offiziellen Betriebs bewarfen sogenannte Punks einen Kassierer mit Kartoffeln, waren aber wohl schon zu besoffen, ihn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, leipzig, politik, sachsen | Hinterlasse einen Kommentar

Bloß nicht schweigen

Wortreich geht der Chemnitzer Journalist und Galerist Uwe Kreissig auf meinen Facebook-Post ein. Ich hatte ihn dazu beglückwünscht, direkt neben Marc Jongen, dem Thymos-Philosophen der AfD, in der Like-Liste zu einem Beitrag des Leipziger Malers Axel Krause zu erscheinen, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, politik, sachsen | 2 Kommentare

Heines Hacke

Da steht er, in Bronze gegossen. Mit bürgerlichem Mantel, aber eine Spitzhacke in der Hand, zwischen den Füßen ein Stück Schiene. Carl Seffner hat das Denkmal geschaffen, der über zwei Jahrzehnte meistbeschäftigte Bildhauer Leipzigs (Goethe, Bach, Kaiser Maximilian, Bürgermeister Koch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Ich nerve. Gern geschehn.

Was für ein dummer Artikel für eine Zeitung mit einem erarbeiteten Image als intellektuelles Blatt. “Atheisten nerven” nennt er sich. Ausgabe 47/2018, Seite 62. Autor ist Raoul Löbbert. Zunächst gesteht er ein, bei Partys mit unbekannten Gästen nicht gern zuzugeben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, politik | 3 Kommentare

Eingeständnis eines Scheiterns

Es ist schon vorgekommen, dass ich Aufträge für Artikel in der LVZ abgelehnt habe. Aus Zeitmangel oder, wenn gerade ein Nachruf auf eine wichtige Person nötig ist, ich dazu aber aus Wikipedia kopieren müsste. Mit all zu großer Begeisterung bin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, kunst, politik | 1 Kommentar

Der lange Sommer

Sie wollen nur Musik machen. Mehr Mainstream-Rock als Punk, wie sie es bezeichnen. Kräftige, aber alles im allem brave Musik. Ihre Idole sind David Bowie, Blondie, Lou Reed. Mike (vermutlich heißt er Michail) ist mit seiner Band im Leningrad der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter film | Hinterlasse einen Kommentar

Der verschwimmende Schatten der Identität

Die libanesische Malerin und Schriftstellerin Etel Adnan wuchs als Tochter einer Griechin und eines Offiziers der osmanischen Armee mit Griechisch und Türkisch als Muttersprachen in einer arabisch-französisch geprägten Umfeld auf. Doch zum ersten Mal, so berichtet sie in einem Artikel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, politik | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Eine legitime Entscheidung

Die in der Spinnerei ansässige Galerie Kleindienst trennt sich von einem Künstler, dessen politische Meinungen sie nicht teilen kann – Axel Krause. In den Medien gibt es einen Aufschrei. Nicht nur in Springerblättern wie Die Welt, sondern auch im MDR, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, kunst, leipzig | 4 Kommentare

Nach wie vorgeschrieben

Eine Bitte um Rezension lag der mit Buntstiften beschrifteten Postsendung nicht bei. Dennoch spürt man die Sehnsucht des Verlegers nach einer solchen. Aber wie das so ist mit Gefälligkeitskritiken ….   Man kennt Autorin oder Autor, findet sie sympathisch oder ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik | Hinterlasse einen Kommentar

Warum ausgerechnet Europa?

Der Text ist eine Fortsetzung meiner sporadischen Untersuchungen zum Begriff der Moderne. Vorhergehende Artikel, ohne die dieser stellenweise schwer zu verstehen ist, lassen sich unter der Kategorie „Tagebuch der Moderne“ finden. Der chinesische Admiral und Eunuch Zheng He leitete von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter tagebuch der moderne | Hinterlasse einen Kommentar