Bräunlich schimmernder Rauch

Es scheint schon etwas spät, sich mit dem Thema zu beschäftigen, doch durch eine aktuelle Buchveröffentlichung wieder aktuell (hab gerade Tellkamps „Atelier“ bestellt). Mehr als ein halbes Jahr ist es her, als Neo Rauch in „Die Zeit“ seine in Öl gemalte Karikatur Der Anbräuner veröffentlichen ließ als eine Replik auf den ebenda erschienenen Artikel des Leipziger Kunstwissenschaftlers Wolfgang Ullrich, in dem er auf die aktuelle Umformulierung des Autonomiebegriffs der Kunst durch rechtsgerichtete Künstler eingeht, dabei Rauch einbezieht.


Interessant ist zunächst, dass Ullrich nichts von Nazis, Faschisten oder Rechtsradikalen sagt, sondern einfach nur „rechts“. Für Rauch heißt das „braun“. Er, der sich in Farbenlehre auskennende Ästhet setzt bemerkenswerterweise rechts mit braun gleich, obwohl doch die AfD so gern blau sein möchte und so ungern hört, sie wäre faschistisch. Seltsamerweise haben viele AfD-Anhänger immer noch eine Scheu davor, auch nur als rechts zu gelten. Dabei steht doch als Motto auf Götz Kubitscheks Website der Sezession Den wahren, guten und schönen Rechten ein Tagebuch. Und auch Leute, die sich noch etwas intellektueller verorten als dieser immer wieder so genannte „Vordenker“, von dem man keinen einzigen eigenständigen Gedanken findet, könnten sich doch auf Botho Strauß´ Essay Anschwellender Bocksgesang von 1993 berufen, in welchem er die Selbstbezeichnung als Rechter rehabilitiert, was von dutzenden Kollegen von Michael Wolffsohn bis Eduard Beaucamp dankbar aufgenommen wurde. Warum schwafeln dann heute immer noch so viele Rechte von „konservativ“ und „patriotisch“, wollen aber keinesfalls als rechts bezeichnet werden? Strauß hat es doch nicht geschadet, er gehört immer noch zu den meistgespielten Bühnenautoren im Lande, was schon mal die Behauptung des „Meinungskorridores“ widerlegt.

Mit dem Bildtitel „Der Anbräuner“ bezieht sich Rauch ganz direkt auf Ernst Jünger, der diese Bezeichnung für seine Kritiker nach der Verleihung des Goethepreises der Stadt Frankfurt a.M. 1982 prägte. In seiner Dankesrede sagte er: Auch die Inquisition ist säkularisiert. Wie einst der konfessionellen, spürt sie heute der politischen Abweichung nach. Dem Zeitalter des Anstreichers ist das Zeitalter der Anbräuner gefolgt.

Jünger ist eine ambivalente Gestalt, nicht klar einzuordnen. Gerade das mag Rauch, den großen Andeuter, der nichts klar ausspricht, an ihm faszinieren. Dass Jünger aber kein Antifaschist war, ist klar. Sonst könnte er auch nicht ein Liebling der Neuen Rechten (sic!) sein. Mehr noch als sein kriegsverherrlichendes Stahlgewitter ist es Der Waldgang von 1951, der diese sich intellektuell gebenden Rechten fasziniert. Der Pegida-Pöbel ist vorläufig nützlich, der wahre, gute und schöne Rechte aber ist der einsame Elitäre, der bei seinen Waldgängen über den Dingen steht und das Fußvolk heimlich verachtet. Das muss ganz nach dem Geschmack Rauchs sein. Und dem Tellkamps.

Den hat Rauch in einem Interview als Wiedergänger Stauffenbergs bezeichnet. Mal davon abgesehen, dass Stauffenberg selbst ein Nazi war, der Schadensbegrenzung betreiben wollte, vergleicht Rauch also die heutige Bundesrepublik mit dem Naziregime. Bei aller Kritik an den nicht zu übersehenden Demokratiedefiziten hierzulande ist das voll daneben. Doch es gehört zu den Standardfloskeln heutiger Rechtsradikaler, die sich konservativ und patriotisch nennen, alle nicht mit ihnen Übereinstimmenden als linksgrün versifft zu bezeichnen, so politisch differenziert die in Wirklichkeit auch sein mögen. Also sind auch Merkel, Seehofer und Lindner totalitäre Linke.

Uwe Tellkamp ist eng mit der Loschwitzer Buchhändlerin Susanne Dagen verbandelt, sein neuer Essay erscheint gerade in deren Kleinverlag. Dagen wiederum hat enge Kontakte zu Kubitschek und dessen Gattin Ellen Kositza, diese dann zu den Identitären, zu Felix Menzels Blauer Narzisse etc. Ein Vordenker ist der Rechtsradikale Kubitschek bestimmt nicht, aber ein großer Strippenzieher. Tellkamp ist schon in seine „Mosaikrechten“ fest integriert. Und Rauch?

Sein jämmerlich schlechtes Anbräuner-Bild wurde bei einer Benefiz-Auktion im Herbst für eine dreiviertel Million Euro versteigert. So viel Geld kann Christoph Gröner aus der Portokasse zahlen Deutschlands derzeit wegen seiner Skrupellosigkeit meistgehasster Immobilienhai. Aber es ist ja für einen guten Zweck. Das Geld bekommt das Kinderhospiz Bärenherz. Kann man was dagegen sagen? Sich für todkranke Kinder einzusetzen ist eine sehr gut Sache. Doch ich habe auch schon mal ganz „freiwillig“ 200 Euro für Bärenherz gespendet auf Vorschlag einer Staatsanwältin, um einer Anklage wegen einer Anzeige eines verlogenen Polizisten zu entgehen, der sich von „Nazis raus“ persönlich angesprochen fühlte. Die Finanzierungspraxis dieses Hospizes ist mir unterdessen ziemlich suspekt.

So, falls denn Neo Rauch solch einen Blogartikel überhaupt zur Kenntnis nimmt, dürfte ich nun endgültig zu seinen Feinden gehören. Wer meint, solch ein weltberühmter Künstler stehe über der Kritik, irrt sich. Schon vor vielen Jahren drückte er in Bildern Gewaltfantasien gegenüber Kunstkritikern aus, wie Petra Kunzelmann in einem Essay darstellte. Da war er noch nicht ganz der Superstar wie heute, aber so eine Dünnhäutigkeit überrascht doch. Und da ging es nur um Ästhetik, nicht um Politik. Muss ich jetzt Angst haben? Wohl kaum. Ich laufe so selten allein im Wald herum, um dabei Rauch mit seinem gezückten Pilzsammlermesser zu begegnen.

Dieser Beitrag wurde unter kulturpolitik, kunst, leipzig abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.