Da ab Seite 124 über lange Strecken nur noch von Webb Traverse die Rede war sowie einem Veikko, der wohl Episode bleibt, dachte ich zunächst, der Roman sei wohl nach einigen kleineren Spiralbewegungen nun doch auf dem Billard-Prinzip* aufgebaut: Eine Person oder Gruppe lernt die nächste kennen, die dann in den Vordergrund tritt, währed das bisherige Personal in Vergessenheit gerät. Das soll sich noch als Irrtum erweisen. Die Kreise und Spiralen werden nur ausgreifender.
Webb erweist sich als kleiner Rebell, vom unbarmherzigen Ellenbogen-Kapitalismus der Grubenbesitzer zum gewälttätigen Anarchismus getrieben. Neben politischen Überzeugungen scheint da aber auch eine gewisse Hinneigung zum Dröhnen von Dynamit-Explosionen eine wichtige Nebenrolle zu spielen. Seine Kinder führt er schon frühzeitig an die Handhabung des zündenden Materials heran. Natürlich ließ sich nur vom Zusehen nicht sagen, wer zu einem anständigen Bombenattentäter heranwachsen würde. Sehr schmeichelhaft für Alfred Nobel. Am begabtesten scheint der kleine Kit zu sein. Um so enttäuschter ist Webb später, als eben jener talentierte Sohn sich von einem obskuren Agenten des Magnaten Scarsdale Vibe zu einem Stipendium für ein Yale-Studium einfangen lässt, was ihn quasi zum intellektuellen Leibeigenen des Großunternehmers macht. Webb sagt sich von ihm los, das ist nicht mehr der Sohn eines überzeugten Anarchosyndikalisten.
Auch Nikola Tesla, der berühmte Physiker, steht nun ganz in Vibes Diensten. Am Vorabend des 4. Juli 1899, also des Nationalfeiertages, führt er in Colorado Springs ein Großraumexperiment mit elektromagnetischen Feldern durch, welches sogar die Hufeisen lebender Pferde in der ganzen Region magnetisiert und Gangstern das Leben erschwert, da die Revolverkugeln auf unberechenbare Bahnen gelangen.
Siehe da, nun kommen überraschend auch die FdF mit ihrer schwebenden Unbequemlichkeit wieder ins Blickfeld. Sie sind, ausgestattet mit einem Tesla-Apparat, auf dem Weg zu einer Vulkaninsel im Indischen Ozean, welche genau auf der entgegengesetzten Erdseite von Colorado Springs liegt. Neben ihrer unerschrockenen Offenheit für alles Neue wird auch deutlich gemacht, wofür sie so viele Wagnisse eingehen: Jeder halbwegs Gebildete weiß, dass das Feuerwerk zum Vierten Juli das patriotische Symbol denkwürdiger Episoden militärischer Explosion in der Geschichte unseres Landes ist, das man für erforderlich hält, um die Einheit des amerikanischen Vaterlandes gegen Drohungen aufrecht zu erhalten, die eine aus Umnachtung feindselige Welt von allen Seiten gegen es richtet. Ob wohl der seit drei Wochen im Amt befindliche erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten an dieser tief verwurzelten Überzeugung etwas ändern kann und will? Schließlich meint auch Miles Blundell: Explosion ohne Ziel ist Politik in ihrer reinsten Form. Interessante Definition.
Den FdF wird wenig später in Surabaya der wöchentliche Austerneintopf durch eine darin befindliche Zuchtperle versaut. Da für das damals noch ganz neue japanische Aufzuchtverfahren Aragonit bzw. Islandspat benutzt wird, welcher die Eigenschaft hat, optische Strahlen in zwei ungleiche Teile zu spalten, eignen sich die Perlen als Träger verschlüsselter Nachrichten. Und so befindet sich eben in der Suppeneinlage die Anweisung für die Luftschiffer, sofort zu einem im Norpolarmeer kreuzenden Schiff zu eilen. Dafür nehmen sie die Abkürzung durch Hohlerde, treten also am Südpol in die Erdhülle ein. Dort müssen sie schnell mal Bewohnern der Finsternis im Kampf gegen Gnome beistehen, um dann am Nordpol wieder in die äußere Sphäre rauszuschießen.
Abgesehen von der niedlichen Randglosse des domestizierten Kugelblitzes war der Roman bisher eine ziemlich genau verifizierbare Bestätigung oder Relativierung US-amerikanischer Gründungsmythen. Nun kommt plötzlich eine Melange aus Herr der Ringe und Harry Potter hinzu. Ich bin zunächst skeptisch, ob dies der Qualität der Erzählung nützt. Jedenfalls ist der erste große Abschnitt des Buches geschafft. Der zweite ist mit „Islandspat“ überschrieben. Da wir über die Spezifik dieses Minerals schon aufgeklärt wurden, lässt sich eine Zunahme der mystischen Elemente vermuten.
Unklares Inventar: Arkana des Dynamits; Vektoristen; Minié-Kugel; Gumbo nach kreolischer Art; intrinsisch; Nernstlampe; Lycopodium
* Ein wunderschönes kleines Buch nach dem Billiard-Prinzip ist „Isabellas Liebe zum Flügelhorn“ von Paul Fattaruso. Da springt die Handlung tatsächlich immer weiter auf neue Personen, und trotzdem kommt ein abgerundetes Ganzes heraus.