Vielfalt des Protests

Eine Leseprobe – sechs von fast 200 Stichworten

Carwalking

Das Laufen über geparkte Autos als Protest gegen den ausufernden individuellen Verkehr und speziell das Zuparken von Fuß- und Radwegen wurde vermutlich erstmals von Michael Hartmann 1988 in München praktiziert. Falls dabei Schäden am Fahrzeug entstehen, kann die Aktion strafrechtlich verfolgt werden. Hartmann bot deshalb Seminare an, um Interessierte im legalen Carwalking zu schulen.

Carrotmob

Bei dieser Sonderform des >Smart Mob werden mittels heutiger Kommunikationsmedien Teilnehmer aufgerufen, in einem bestimmten Laden massenhaft einzukaufen. Mit dem Ladeninhaber wurde zuvor abgesprochen, dass er einen Teil des so entstandenen Umsatzes in ökologische Sanierungsmaßnahmen zu investieren. Im Unterschied zum bestrafenden Boykott schafft dieser „Buykott“ positive Anreize, so wie die Karotte vor der Nase eines Esels. Daher die Bezeichnung.

Clowning

Beim G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 wurden erstmals in Deutschland Demonstranten, die mit Seifenblasen und Wasserpistolen gegen die Polizeikordons vorgingen, durch die Medien wahrgenommen. International ist die Clandestine Insurgent Rebel Clown Army (CIRCA) schon länger aktiv. Sie tritt, mit Staubwedeln „bewaffnet“, wie eine militärische Formation auf, um Polizeifahrzeuge symbolisch abzustauben.

Clownerie oder zumindest die Verkleidung von Teilnehmern an Demonstrationen und Kundgebungen in Clownskostümen haben ambivalente Wirkung. Wegen ihres spaßigen Charakters können sie zur Deeskalation beitragen oder genau das Gegenteil bewirken, weil die Vertreter der Ordnungsmacht sich eben nicht ernst genommen fühlen.

Kauf-Nix-Tag

Der letzte Freitag (USA) oder Samstag (Europa) im November wird seit einigen Jahren von konsumkritischen Organisationen als Buy Nothing Day begangen. Eigentlich ist dieser „Black Friday“ mit Rabattaktionen der Handelsketten einer der umsatzstärksten Tage des Kalenderjahres kurz vor Weihnachten. Durch Verzicht auf jeden Einkauf an diesem Tag soll das kapitalistische Konsumverhalten in Frage gestellt werden.

Masseneintritt in Partei

1998 versuchten Berliner Studenten auf Initiative Rudi Hielschers, massenhaft in die FDP einzutreten, um sie zu unterwandern und politisch neu auszurichten. Der Versuch scheiterte zunächst. Drei Jahre später setzte sich der Parteivorsitzende Guido Westerwelle für die Aufnahme der Rebellen ein, die auch umgesetzt wurde. Zu einer inneren Veränderung führte dies allerdings nicht.

Reclaim the Street

Die „Rückeroberung der Straße“ ist Protest gegen die Privatisierung des öffentlichen Raumes oder die Vereinnahmung des Stadtraumes durch den motorisierten Verkehr, kann aber auch darüber hinausgehende politische Forderungen verbreiten. RTS findet zumeist in Form nicht angemeldeter Straßenfeste, Karnevals, Konzerte oder auch als Fußballspiel auf einer Straßenkreuzung statt.

Eine Sonderform ist >Critical Mass. Eine andere spezifische Aktion ist der No Parking Day, der in vielen Ländern am dritten Freitag im September begangen wird. Anwohner und andere Aktivisten verwandeln Parkspuren von Straßen temporär in öffentlich nutzbaren Raum. Manchmal wird Rollrasen ausgelegt, manchmal sind es nur Absperrungen, um auf dem gewonnen Platz Sitzgelegenheiten, Spielplätze und Picknicks zu organisieren und Feste zu feiern.

Jens Kassner: Wörterbuch des Protests. Von Ablehnung bis Ziviler Ungehorsam. Norderstedt: BoD 2021, 8,99 €. ISBN 978-3753491936

Veröffentlicht unter literatur, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Wegsehen und schweigen?

Ein Nachtrag zur Causa Bruhn

Dass mein Blogbeitrag ernsthafte Resonanz finde, hatte ich nicht erwartet. Die Zugriffe auf den Blog sind bescheiden, auch meine Follower-Zahlen auf Facebook und Twitter sind weit entfernt von dem, was man Influencer nennt. Doch durch Retweets einiger Nutzer mit hoher Reichweite kam eine Lawine ins Rollen. Das Archäologiemuseum Chemnitz hat die Zusammenarbeit mit Ines Bruhn aufgekündigt. Die Westsächsische Hochschule Zwickau, zu der die Abteilung Angewandte Kunst Schneeberg gehört, hat die Überprüfung arbeitsrechtlicher Schritte angekündigt.

Dazu muss ganz klar gesagt werden: Es gibt definitiv KEINE Konsequenzen, weil Frau Bruhn sich nicht impfen lassen will und das öffentlich darstellt, SONDERN weil sie Vergleiche der gegenwärtigen Freiheitsbeschränkungen mit Diffamierungs- und Vernichtungsmaßnahmen im NS-Regime gleichsetzt.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter chemnitz, politik | 3 Kommentare

Eine Stimme der Volksgemeinschaft

Es gibt Trottel und es gibt intelligente Menschen. Natürlich etliche Zwischenstufen. Zu den intelligenten Menschen habe ich mal den Chemnitzer Künstler und Hemdendesigner Gregor Torsten Kozik gezählt. Vor drei Jahren musste ich dann eine andere Erfahrung machen. Obwohl er mit einer dunkelhäutigen Venezolanerin verheiratet war (dass sie gestorben ist, habe ich erst später erfahren), hat er sich nach Rechtsaußen begeben. Pegida und Pro Chemnitz, vom sächsischen Verfassungsschutz als rechtsextrem eingeordnet, gehören zu seinen politischen Favoriten.

Noch etwas mehr überrascht war ich heute am Morgen, als ich von Prof. Ines Bruhn auf Facebook einen Post sah, den ich nicht glauben konnte. Ich trank erst mal noch einen Kaffee, schaute noch einmal hin. Tatsächlich. Sie postet ein Bild aus dem NS-Regime, eine Frau mit dem Schild um den Hals „Ich bin aus der Volksgemeinschaft ausgestoßen“, auf einem öffentlichen Platz an den Pranger gestellt. „Für alle, die 3G, 2G oder 1G gut finden“, schreibt Bruhn dazu.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter chemnitz, politik | 17 Kommentare

Eine endlich erlaubte Frage

Am 14. September veröffentlichte das Renk-Magazin eine „Öffentliche Stellungnahme“ zu der einen Monat zuvor begonnenen Kontroverse zwischen den Schriftstellern Max Czollek und Maxim Biller. 278 Intellektuelle unterschrieben die Stellungnahme. Wer sie initiiert und verfasst hat, wer angefragt wurde wegen einer Unterschrift, weiß ich nicht. Manche der Unterzeichner kenne ich persönlich, andere schätze ich als Autorinnen und Autoren. Ich hätte nicht unterschrieben.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter chemnitz, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Drei Monate später

Vor drei Monaten habe ich den neuen Job bei der Freien Presse in Chemnitz angetreten. Der Start war etwas holprig, den Arbeitsvertrag habe ich aus verfahrenstechnischen Gründen erst am ersten Arbeitstag gekriegt. Nun war eigentlich nicht vorgesehen, dass ich nun sofort was abliefern soll. Doch am Wochenende war bekannt geworden, dass der Architekt Helmut Jahn gestorben ist. Also wurde es doch ein Aufmacherartikel am ersten Tag.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter alltag, chemnitz | Hinterlasse einen Kommentar

Neun erstaunliche Wahrheiten über Leipzig

  • Im Leipziger Hauptbahnhof fahren auch Züge ab
  • Leipzig ist nicht Berlin
  • Leipzig ist kein Vorort der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz
  • Im Gewandhaus kann man keine Klamotten kaufen
  • Leipzig ist nicht Klein-Paris
  • Die Höfe am Brühl haben keine Höfe
  • Michael Fischer-Art heißt eigentlich Michael Fischer, ist kein Künstler und wohnt nicht in Leipzig
  • In der Leipziger Schule kann man kein Abitur machen
  • Der Erfinder des Begriffs Hypezig ist Hallenser
Veröffentlicht unter neues | Hinterlasse einen Kommentar

Wörterbuch des Protests

Auf dieser Seite gab es mal eine Rubrik mit ähnlichem Namen. Die ist nun verschwunden, weil daraus ein gedrucktes Buch geworden ist. Es erscheint als Book on Demand mit der ISBN 9-783753-491936.

Veröffentlicht unter neues | Hinterlasse einen Kommentar

Chemnitz–Leipzig und zurück

Abends gegen sieben, das Handy klingelt. Ein Redakteur der LVZ ist dran. Ob ich nicht morgen schnell einen Nachruf auf Erasmus Schröter schreiben kann. Kann ich, aber nur deshalb, weil ein Gespräch mit meinem neuen Arbeitgeber gerade abgesagt wurde. Es gibt noch Verzögerungen beim Vertrag. Also liefere ich am nächsten Tag 120 Zeilen ab, pünktlich und exakt. Wie gewohnt in den letzten zehn Jahren. Der vorletzte Text. Den letzten über Frenzy Höhne in der ODP-Galerie hatte ich selbst eingerührt.

Dass ich anfing für die LVZ zu schreiben, war eher Zufall. Ich erwähnte 2011 auf Facebook, dass ich gerade meine letzte Ausstellungsrezension für den Stadtstreicher Chemnitz abgeliefert habe. Da fragte mich Meinhard Michael, ob ich nicht auch in Leipzig mal was schreiben wolle. Gern. Ironie der Geschichte war, das Michael einige Wochen später vom damaligen Chefredakteur geschasst wurde. Das wollte ich nicht, aber ich profitierte davon.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter neues | Hinterlasse einen Kommentar

Die neue Inquisition

Caroline Fourest setzt sich scharf mit den linken Identitären auseinander

Sie ist Frau, lesbisch, links. Eigentlich könnte es sich die Französin Caroline Fourest bequem in der Opferrolle einrichten und rumjammern. Doch sie hat schon zu viele Idiotismen der dogmatisch-linken Identitären erlebt und über noch viel mehr sorgfältig recherchiert und legt mit Generation beleidigt eine scharfe Abrechnung mit diesen Sektiererinnen und Sektierern vor.

Gestern kämpften Minderheiten gemeinsam gegen Ungleichheiten und patriarchale Herrschaft. Heute kämpfen sie, um herauszufinden, ob der Feminismus „weiß“ oder „schwarz“ ist. Bei all diesem Differenzieren in immer kleiner Opfergrüppchen, die in den Wettbewerb miteinander treten, gerät die Frage der sozialen Ungerechtigkeit immer mehr in den Hintergrund, auch wenn gerade von Leuten, die wohl Marx nie gelesen haben, der Begriff Klassismus als neuester Scheiß in die Welt gesetzt wurde. Caroline Fourest sieht diese neue Spaltung als einen Generationenkonflikt. Kann sein, das würde aber nichts Gutes bedeuten. Bei dem Konflikt um Wolfgang Thierses Äußerungen deutet sich solche ein Kampf Alt gegen Jung aber tatsächlich an.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Oberhalb der maschinenbetriebenen Rußstadt

Patricia Holland Moritz widmet dem Ort ihrer Kindheit und Jugend, dem Chemnitzer Stadtteil Kaßberg, einen Roman

Der Kaßberg war bis 1945 das Chemnitzer Stadtviertel der „besseren“ Schichten, ist heute wieder das beliebteste Wohngebiet der Stadt. Diese hat vor dreißig Jahren den übergestülpten Namen des aus Trier stammenden Theoretikers der Arbeiterbewegung wieder abgelegt, welcher jene Stadt „wo jeder Auswärtige sagte, er sei mal durchgefahren und sie habe eine schöne Umgebung“ nie betreten hatte. Die Schriftstellerin Patricia Holland Moritz, Jahrgang 1967, ist auf dem Kaßberg aufgewachsen, doch nur bedingt mit dieser Ulrike identisch, die zu Beginn ein unbeschwertes Kindergartenkind, zum Schluss eine dicke Teenagerin ist. Es ist ein Roman, keine Autobiografie. Und erst recht keine Dokumentation.

„Man musste etwas mitbringen, um hier leben zu können, es hier auszuhalten, ohne verrückt zu werden“, sagt die Autorin schon auf den ersten Seiten über Kaßbergen, wie der über dem Talkessel schwebende Stadtteil bei ihr heißt. Später wird aber klar, dass die Dichte an Verrückten da nicht höher war und ist als anderswo.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter chemnitz, kritik, literatur | 2 Kommentare