Patricia Holland Moritz widmet dem Ort ihrer Kindheit und Jugend, dem Chemnitzer Stadtteil Kaßberg, einen Roman
Der Kaßberg war bis 1945 das Chemnitzer Stadtviertel der „besseren“ Schichten, ist heute wieder das beliebteste Wohngebiet der Stadt. Diese hat vor dreißig Jahren den übergestülpten Namen des aus Trier stammenden Theoretikers der Arbeiterbewegung wieder abgelegt, welcher jene Stadt „wo jeder Auswärtige sagte, er sei mal durchgefahren und sie habe eine schöne Umgebung“ nie betreten hatte. Die Schriftstellerin Patricia Holland Moritz, Jahrgang 1967, ist auf dem Kaßberg aufgewachsen, doch nur bedingt mit dieser Ulrike identisch, die zu Beginn ein unbeschwertes Kindergartenkind, zum Schluss eine dicke Teenagerin ist. Es ist ein Roman, keine Autobiografie. Und erst recht keine Dokumentation.
„Man musste etwas mitbringen, um hier leben zu können, es hier auszuhalten, ohne verrückt zu werden“, sagt die Autorin schon auf den ersten Seiten über Kaßbergen, wie der über dem Talkessel schwebende Stadtteil bei ihr heißt. Später wird aber klar, dass die Dichte an Verrückten da nicht höher war und ist als anderswo.
Weiterlesen