Urdeutsch

Die Spezis der Braunen Blauen Narzisse geben sich ja zumeist Mühe, nicht mit „echten“ Nazis in einen Topf geworfen zu werden. Aber manchmal fällt es ihnen schwer, diese Maske hoch zu halten. So schrieben sie vor kurzem einen Brief an NPD-Chef Voigt voll mit guten Ratschlägen. Zum Beispiel solle er doch den Antisemitismus fallen lassen, da Antiislamismus im Moment massenkompatibler ist. Sie machen sich echt Sorgen, wie die Nasen zu mehr Wählerstimmen kommen können.

Nun haben sie tatsächlich eine Antwort bekommen – nicht von Voigt selbst, sondern einem seiner Adjudanten. Der schreibt da unter anderem: In einem stimmen wir gewiß überein. In unserer Sorge über den jetzigen Zustand Deutschlands, über die unfassbare Entmündigung, Entrechtung und Versklavung unseres Volkes. Ich frage mich nun bloß, von welchem Volk er eigentlich spricht. Denn der Kerl heißt Radzimanowski.

Übrigens haben die Blumenfreunde nun, nach Monaten, schon meinen Kommentart zu ihrem Rilke-Wettbewerb zur Kenntnis genommen. Also, schnell wie Windhunde sieht aber anders aus.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, literatur, politik | 1 Kommentar

Spät kommt er

Da habe ich gestern abend mich noch beeilt, um vor Redaktionsschluss von „Leipzigs Neue“ meine Rezensionen zur euro-szene fertig zu bekommen. Dann lese ich heute in der Antwortmail, dass die entscheidende Datei nicht dran hing. Darum wenigstens hier meine Texte:

Feiern und gefeiert werden

Die euro-szene hat 20jähriges Jubiläum

Manche Langzeitbeobachter sagen zwar, dass dieses Festival schon mal bissiger und experimenteller war, doch hochkarätig waren auch im Jubiläumsjahr viele der Gastspiele ohne Zweifel. Und im Unterschied zum Vorjahr stand auch wieder eine Eigenproduktion auf dem Programm.

Drei Tänzerinnen und vier Tänzer brauchen auf der leeren Bühne nicht mehr als einen Stapel Wolldecken und zwei Mikrofone. Und ihre Körper. Die vor allem. In perfekter Unperfektion und enormer Intensität setzen sie sich in Beziehung zum Raum, zueinander, zu den Zuschauern. Hyperaktiv und gehemmt, sparsam und ausufernd. „Out of context“ – Choreograf Alain Platel will eigentlich keine Zusammenhänge. Doch Assoziationen drängen sich auf. Das synchron-debile Umkreisen erinnert an menschliches Balzgehabe in all seinem Ernst und all seiner Lächerlichkeit. Dem orgiastischen Disco-Gehüpfe muss schließlich der ausgedörrte Mund am Tag danach folgen. Und die weiteren Tage. Doch das Ensemble verkrümelt sich schließlich dahin, wo es herkam – in die Zuschauerreihen. Die nächste Runde muss jeder selbst rumstolpern, die Eintänzer sind weitergezogen.

Platel hat sein Stück der verstorbenen Pina Bausch gewidmet. Eine Kopie ist es trotz dieser Hommage keinesfalls, sondern etwas auf ganz eigene Weise Großes.

Der Leipziger Philipp J. Neumann hatte das Glück, in einem Wettbewerbsverfahren mit der Festival-Eigenproduktion beauftragt zu werden. Und er hatte zugleich das Unglück, mit einem Sujet anzutreten, das sich bei Platel ganz ähnlich findet – das Animalische im Menschen. Der Belgier hatte die Messlatte am Abend zuvor so hoch gelegt, dass Neumann erhobenen Kopfes drunter hinweg laufen konnte. Beim direkten Vergleich, der nahe liegt, zeigt sich die ganze Dürftigkeit dieser „Prophezeiung 20/11“. Der gesteigerte Einsatz von Effekten bis hin zu einer Herde lebender Schafe kann nicht über die all zu dünne Streuung von Ideen hinwegtäuschen. Bei der nächsten euro-szene wird man über das Thema Eigenproduktion noch mal gründlich nachdenken müssen.

Die Carte blanche des Festivals durfte 2010 der Berliner Theatermacher Klemens Wannenmacher vergeben, und er brachte „Twee stemmen“ ins Spiel. Bei dem auf Texten Pasolinis und einer realen Rede des Vorstandsvorsitzenden von Shell beruhende Stück muss neben dem Regisseur Johan Simons gleichberechtigt der Schauspieler Jeroen Willems genannt werden, der alle fünf Rollen auf brillante Weise allein spielt. Das dezidiert politische Drama handelt von den Verschränkungen zwischen politischer Macht, großer Wirtschaft, Intellektuellen und Kirche (nicht nur) in Italien. Plakativ ist es trotzdem nicht, auch der moralischen Entrüstung wird ein Spiegel vorgehalten. Die drastische Komik des Spiels ist häufig genug bitter eingefärbt.

Veröffentlicht unter kritik, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Neiddebatte

Etwas leidtun kann einem schon die altehrwürdige Grassi-Messe, wenn man sich die Medienberichte der letzten Tage ansieht. Das schräge und späte Kind Designers Open wird überall groß dargestellt, die museale Mutti nur am Rande erwähnt. Ob es aber nun hilfreich ist, wenn Direktorin Eva Maria Hoyer im MDR mit saurem Gesicht verkündet, es käme eben nicht darauf an, alle modischen Trends mitzumachen, erscheint fraglich. Vielleicht sollte man sich besser auf die eigenen Stärken konzentrieren, also das solide Kunsthandwerk, und nicht noch versuchen, auch das serielle Design mit reinholen zu wollen.

Eigentlich wollte ich in diesem Jahr mit dem DO-Besuch aussetzen, weil sich in den letzten Durchgängen die gleichen Aussteller und Exponate stets wiederfanden. Um aber den pompösen Saal des Hotel de Pologne mal zu sehen, gingen wir doch hin. Und zur Überraschung gab es diesmal viel Neues zu sehen. Und keinerlei Beton-Utensilien, die zuletzt arg dominant geworden waren.

Neobarocker Kitsch und neuzeitliches Design.

Neobarocker Kitsch und neuzeitliches Design.

Veröffentlicht unter kunst, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Angefahrenes Kind

Zuviel ist schon über Helene Hegemanns Axolotl Roadkill geschrieben und gestritten worden, als dass eine Rezension jetzt noch Sinn machen würde. Aber ich hab es mir eben erst jetzt aus der Bibliothek geholt und gelesen. Und ich find das Buch ziemlich gut. Viel besser jedenfalls als den vorherigen Skandalroman namens Feuchtgebiete, der durch nichts weiter als Mittelmaß auffällt.

Zunächst mal hat der Text einen mitreißenden Drive. Obwohl genau genommen nicht sonderlich viel Handlung passiert, ist fast immer Tempo drin. Desweiteren beeindruckt mich der Wortschatz der sechzehnjährigen Akteurin, womit ich nicht unbedingt Scheißfotze und Arschfick meine. Die Autorin war ja selbst nicht älter, als sie das Buch schrieb. Wie sie beispielsweise beim Sinnieren darüber, ob sie Suppenhuhn oder Brathuhn kaufen soll, einer zufälligen Passantin im Supermarkt ihren Vater beschreibt: Der ist eins von diesen linken, durchsetzungsfähigen Arschlöchern überdurchschnittlichen Einkommens, die ununterbrochen Kunst mit Anspruch auf Ewigkeit machen und in der Auguststraße wohnen. Jeden Tag bis zu elf Prostituierte, jeden Tag Haarwachs und jeden Tag mit Textmarkern melancholisch expressionistische Kunstwerke ausmalen, die er aus schwarzweißen Plattencovern zusammensetzt. Nachts werden die dann auf LSD mit seinem Galeristen an die Wand genagelt. Boing! Manchmal wirken die Wortkaskaden wie automatisches Schreiben. Oder orale Inkontinenz, wie Mifti, die drogensüchtige Schulverweigererin, ironisch sagt. Die Selbstironie gilt auch für Helene Hegemann selbst, wenn sie sich mehrfach über diese geistig frühreife Minderjährige lustig macht. Tatsächlich klingt es manchmal wie William Borroughs als Teenager. Aber das muss ja erst mal so hinkriegen. Respekt.

Veröffentlicht unter kritik, literatur | 2 Kommentare

Kurzgeschichte

Heute konnte ich in Dresden sehn, wohin der Spar-Wahn bei der Kultur führt. Die Dresdner Stadtbibliothek musste schon drastisch reduziert werden.

Stadtbibliothek nach Mittelkürzungen.

Stadtbibliothek nach Mittelkürzungen.

Veröffentlicht unter dresden, kulturpolitik | 2 Kommentare

Tendenziell unbefriedigend

Gestern nachmittag standen nach einem Kolloqium zur Kulturentwicklungsplanung noch paar Leute vor dem Chemnitzer Weltecho und diskutierten, wie man dieser Stadt denn helfen kann und ob ihr zu helfen ist. Gerade heute habe ich nun zwei Dokumente lesen müssen, die in dieser Beziehung nicht sonderlich optimistisch stimmen.

Das eine ist der jährliche Vergleich von Mieten für Wohnungen und Gewerbe in den Städten Sachsens und Sachsen-Anhalts. Da hat Chemnitz fast durchweg die niedrigsten Werte, zumindest unter den Großstädten. Das ist gut für die Einwohner, aber eigentlich nur, wenn man was draus macht. Zum Beispiel, Kreativen von anderswo für ein Jahr mietfrei Wohnung und Atelier zur Verfügung stellen. Ansonsten ist es vor allem ein Indiz für mangelnde Anziehungskraft der Stadt.

Untermauert wird das noch deutlicher durch das frisch erschienene Ranking des HWWI der dreißig größten deutschen Städte bezüglich ihrer Zukunftsfähigkeit, wo Chemnitz einen unangefochtenen 30. Platz belegt. Im Unterschied zu formal ähnlich aussehenden Vergleichen der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, wo es im Geiste des Neoliberalismus vor allem auf niedrigste Lohnkosten ankommt und Chemnitz deshalb regelmäßig gelobt wird, werden hier recht ausgewogen Kriterien abgewogen, darunter zum Ärger der Sarrazin-Jünger auch die Rate von Ausländern als positiv zu bewertenden Fakt.

Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Archiv in Gefahr

Das Berliner Archiv der Jugendkulturen ist aus finanziellen Gründen (was sonst) in der Existenz gefährdet. Um diese einzigartige Einrichtung zu retten, werden eifrig Spenden gesammelt. Es hilft aber auch, hauseigene Publikationen zu erwerben, die ich wärmstens empfehlen kann.

Veröffentlicht unter berlin, kulturpolitik, politik | 1 Kommentar

Zitat des Tages

Gleichzeitig hält derzeit Tommy Naumann eine Ansprache vor fünf rechten Kameraden am Leipziger Hauptbahnhof.

Die Leipziger Internetzeitung in den Berichten über die Nazi-Kundgebung in Leipzig.

Veröffentlicht unter leipzig, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Es grünt so grün …

… wenn dutzende Polizeiautos vor meinem Fenster in der Leplaystraße parken (solche, die noch nicht im neuen Meerblau umgespritzt worden sind). Das ist gerade der Fall, obwohl doch erst morgen die Nazis marschieren wollen. Bei Leipzig nimmt Platz lese ich , dass das Verwaltungsgericht die Verbote der Stadt für die Demos bestätigt hat. Das kommt ja ausgesprochen selten vor. Sicher ist dafür keine frisch erwachte Sympathie der Richter für Antifas der Grund, sondern eher Sorge um einen reibungslosen Ablauf des Opernballs. Sollte das Verbot Bestand haben, könnte es also zu Spontandemos der Nasen kommen, darum vielleicht der vorfristige Auflauf der Grün-Blauen.

Veröffentlicht unter leipzig, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Relationen

Im Fernsehn wird auf verschiedenen Kanälen seit der Nacht live über die Rettung der Minenarbeiter in Chile berichtet. Wäre da ein naher Angehöriger von mir dabei, wäre es selbstverständlich auch für mich das Ereignis, um dass die Welt sich gerade dreht. Andererseits ist der Busunfall mit mindestens 42 Toten in Dnepropetrowsk, einem anderen Revier dieser Welt, wo Bergleute unter beschissensten Bedingungen arbeiten müssen, nur eine Meldung auf der letzten Seite der LVZ wert. Und wenn in China oder Pakistan paar Tausend Leute bei einer Katastrophe umkommen, ist das kaum noch eine Randnotiz.

Vor einigen Jahren sah ich eine Repotage über einen Trauermarsch, den einige Leute in Schottland (glaub ich) für die 25 Tausend Opfer des 11. September 2001 veranstalteten – die 3000 Toten in den Twin Towers von New York und die 22000 Menschen, die jeden Tag an Unterernährung und fehlendem sauberen Wasser sterben. Aber das sind keine mediengerechten Gesichter, die vor laufender Kamera leiden oder sich im richtigen Moment freuen. Wer würde denn live zuschauen, wenn in Somalia 33 Kinder von einem Hilfstrupp vor dem Verhungern gerettet werden?

Veröffentlicht unter politik | 2 Kommentare