Songs from the Horn

Wären da nicht die Atemschwierigkeiten in dem wenig größer als ein normales Wohnzimmer dimensionierten Veranstaltungsraum von Horns Erben in Leipzigs Südvorstadt, angefüllt mit mindestens hundert Leuten, könnte man den gestrigen Abend durchaus als gelungen bezeichnen. Dabei ist die Ankündigung eines Liedermacher-Festes gar nicht sonderlich zeitgeistig. Trotzdem waren die meisten Besucher deutlich jünger als wir.

Das Programm, zusammengestellt von Peter Piek (der auch etwas sang und spielte), bot sowieso ausreichend Kontrast. Lasse Mathiessen aus Kopenhagen stellt am ehesten das dar, was man unter der Überschrift vermuten kann – Balladen zu Klampfe und Mundi. Kikki Solaris, Berlin, mit ihrer E-Gitarre vor gepunktetem Kleidchen sei das nervige Herumgelaufe während des Vortrages Mathiessens verziehen. Die Songs im rauhen Indie-Stil sind schon Ok. Beim dritten Gast, der sich Noiserv nennt und aus Portugal kommt, fällt das Aufmachen einer Schublade aber ganz schwer. Die melancholische, tiefe Stimme á la Cat Stevens und die Gesangsweise könnten vielleicht unter Chanson eingeordnet werden. Doch er benutzte ein Instrumentarium von Gitarre über Spielzeug-Xylophon und Hooter bis zum Keyboard. Das ganze immer nur in Schnipseln, per Loop-Maschine übereinandergelegt. So baute sich jeder Song vom Minimalismus bis zum Bombast schrittweise auf. Sehr interessant. Auf der CD, die wir dann noch erstanden (mit angehängtem Buntstift zum Ausmalen der Strichzeichnungen im Booklet), kling es recht glatt. Die kleinen technischen Schnitzer, über die sich Noiserv während des Konzertes mit seinem rudimentären deutschen Vokabular aufregte, gaben eigentlich den nötigen Drive.

Veröffentlicht unter leipzig, noise + voice | Hinterlasse einen Kommentar

Mal was Besonders

Nicht alle geben es zu, aber eigentlich möchte doch jeder etwas Besonderes sein, sich irgendwie von der restlichen Masse unterscheiden. Nicht nur im Warholschen Sinne, für 15 Minuten Superstar zu spielen. Nein, dauerhaft die Differenz leben. Das habe ich unwissentlich 48 Jahre getan. Doch gerade jetzt soll Schluss damit sein. Der HNO-Professor, an dessen Wand ein Dankesschreiben von Boris Becker hängt, guckte mich heute morgen kurz an, nahm dann ein stählernes Einblicksinstrument zur Hand, um festzustellen: „Ich habe schon viele Nasen gesehen, aber Ihre ist was Besonderes. Das ist ja extrem!“ Am 29. September wird er diese Extremitäten beseitigen. Eine neue Nase – Erfolgsmodell Michael Jackson. Und schon ist es vorbei mit dem Besonderssein.

Ein Extremist.

Veröffentlicht unter leipzig | 3 Kommentare

Schnapszahl

Was für ein Geburtsdatum: 9. 9. 1909. Das kann man so nicht planen, aber an Geburtsplanung konnte in der Handwerkerfamilie Bartel im oberlausitzer Dorf Sohland an der Spree sowieso keiner denken. Die spätere Frau meines Großvaters, Elisabeth Schmidt, kam übrigens am 1.1. ´10 zur Welt. Mit dreißig, die Tochter – meine Mutter – war noch keine fünf Jahre alt, kaufte der gelernte Zimmermann Willy Bartel ein marodes Fachwerkhaus im Nachbarort Wehrsdorf. Weiterlesen

Veröffentlicht unter sachsen | Hinterlasse einen Kommentar

Kreiselkompass

Vor knapp drei Wochen hat das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst einen Kulturkompass für Sachsen vorgelegt. Gut, dass man sich an höchster Stelle Gedanken macht, wie sich dieser Bereich in den nächsten Jahren im Freistaat entwickeln soll. Manche Punkte sind garantiert auch diskutierenswert. Dass beispielsweise Kultur nun als harter Standortfaktor bezeichnet wird, ist eine Bestimmung, deren Folgen noch gar nicht voll absehbar sind. Sofern sie anerkannt wird. Darin aber liegt das Problem dieses ganzen Kompasses. Wer soll sich den eigentlich ans Handgelenk binden, um im sächsischen Dschungel von Hoch-, Sozio-, Sub-, Massen- und Gegenkultur nicht irre zu werden? Als das Dokument in die (regionale) Welt gesetzt wurde, war schon ziemlich klar, dass dieses Ministerium nach der nun vollzogenen Wahl nicht mehr von der SPD besetzt werden wird. Und wieso sollte sich ein neuer Minister mit schwarzem oder gelbem Schlips irgend etwas aus der Vorlage machen außer Klopapier?

Veröffentlicht unter kulturpolitik, sachsen | Hinterlasse einen Kommentar

escehaeriefte

Aufenthaltszeiten im Bahnhof haben etwas tückisches an sich – ich werde zum Besuch der dortigen Buch- und Zeitschriftenhandlung verleitet. Und ab und zu stoße ich dann auf einen Titel, den ich noch nie gesehen habe. Escehaeriefte zum Beispiel. Kein Wunder, es ist ja auch die erste Ausgabe der Zeitschrift. Trotz des nicht ganz bescheidenen Preises habe ich mich zum Kauf animieren lassen. Man muss nicht erst darüber grübeln, wie sich der Name aussprechen lässt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, kunst, sprache | 2 Kommentare

Kardiologisch

Da sich immer wieder mal jemand vom Suchmaschinen-Eintrag positive Gedichte auf meine Seite verirrt und dann vermutlich sehr enttäuscht die kooperativen Versuche von Udo Tiffert und mir in dieser Richtung zur Kenntnis genommen hat, wusste ich nun meinen Drang nicht mehr zu zügeln, wie solche Werke denn tatsächlich aussehen könnten. Ist gar nicht so schwer. Besonders ergiebig ist die Seite Herzpoetin. Auch optisch finde ich das Teil sehr gelungen. Da weiß man, was man hat. Oder eben nicht, wie in meinem Falle. Herz.

Veröffentlicht unter literatur | 1 Kommentar

Happy broodsday

Sicherlich ist es nur ein simpler Buchstabendreher, aber gut geeignet für Assoziationen. Ziemlich lange habe ich nicht in den Blog reingesehn, den Clemens Meyer ausgerechnet bei der FAZ betreibt. Allzu produktiv ist er da aber auch nicht. Der letzte Eintrag stammt vom 19. Juni. Und ebenda lese ich etwas vom Gebrutstagsbesuch der Kanzlerin in der Leipziger Baumwollspinnerei.

Wie ist denn die Brut geraten, Frau Merkel? Ganz brüterlich. Die Bauwollspinnerei ist ja ohnehin so was wie ein Schneller Brüter für die Neue Leipziger Schule, und Judy Lybke die Glucke inmitten des ganzen Rauchs.

Veröffentlicht unter kunst, leipzig, sprache | Hinterlasse einen Kommentar

Die letzte Schlacht gewinnen wir

Werft die Manuskripte weg, werte Schauspieler, denn die letzte Schlacht gewinnen wir. Die Idee ist wohl , soweit ich weiß, vor einigen Jahren mal in München geboren worden. „Dead or alive“ nennt sich das Format, bei dem lebende Slammer eigene Texte vortragen, professionelle Schauspieler mit dem reichhaltigen Erbe nicht mehr ganz so Lebendiger der Weltliteratur gegenhalten. In Leipzig läuft es etwas anders ab. Auch die Schauspieler lesen selbst produzierte Ergüsse. Sind also lebendig. Zumindest zu Beginn der Veranstaltung. Morgen geht „Die letzte Schlacht“ im Sommertheater an der Galopprennbahn ab 21 Uhr über die Bretter. Zieht euch warm an, liebe Mimen.

Veröffentlicht unter leipzig, literatur, poetry slam | 2 Kommentare

Mit kleinen Tippfehlern

Es geht bei dieser Tippgemeinschaft nicht um das kollektive wöchentliche Wetten auf bestimmte Zahlen. Obwohl auch hier Nieten, Volltreffer und solche knapp daneben dabei sind. Es handelt sich um das  gemeinsame Einwirken auf Tastaturen zwecks Erstellung literarischer Endprodukte, welches laut Vorwort zuweilen nachts im Computerraum des Deutschen Literaturinstituts Leipzig stattfindet. Häufiger wird es wohl im nahen Clarapark per Laptop passieren oder eben im eigenen WG-Kämmerlein der Südvorstadt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, leipzig, literatur, neues | 2 Kommentare

Endkampf

Ein albernes deutsches Liedchen behauptet: Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Das wurde lange vor Erfindung der Weblogs geschrieben. Denn auch hier gibt es Frontend und Backend, wie ich bei der Einrichtung meines Blogs vor fast einem Jahr erfahren musste. Als Freund der deutschen Sprache würde ich nun Backend vorläufig als „das Hinterletzte“ übersetzen. Aber Frontend? Kann man dafür Friedensschluss sagen? Das wäre zu schön.

Veröffentlicht unter sprache | Hinterlasse einen Kommentar