Lechts und rinks del Erbe

Bei der Nachbereitung der Buchmesse, also dem Durchsehen des dort eingesammelten bedruckten Papiers, fand ich in der mitgenommenen Gratisausgabe der Zeitschrift jungle world einen Artikel, der mich zum zweiten Mal in dieser Woche animiert, zum gar nicht so geliebten Thema Chemnitz etwas zu schreiben. „Trinken ist ungefährlich“ heißt der Text von Andreas Blechschmidt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, politik | 3 Kommentare

Halbherzig

Wie man sieht, ist mir bei Ausreißen gleich ein Split in den Schnipsel geraten. Wittwensplitting. Was ist denn das nun wieder? Etwa, wenn einer bigamen Frau der eine Mann stirbt? Um eine Dame ohne Unterleib oder gar zersägte Jungfrauen geht es sicherlich nicht. Ich bin hin und her gerissen. Jedenfalls habe ich mir fest vorgenommen, in einem Gedicht oder Prosatext mal den Ausdruck „gesplittete Witwen“ zu verwenden.


Veröffentlicht unter sprache | Hinterlasse einen Kommentar

Märzenbrecher

Eiskalt läuft da oben was schief
Reingeschneit hat es wieder im März
Veronika macht der Lenz depressiv
Möricke wettert grob himmelwärts

Blaue Bänder umwehen die Nüstern
Lüfte sind Werbung für cooles Langnese
Gedichte kann man bloß leise flüstern
Frühling gefriert glatt zur Antithese

Vom Eise befreit sind zwar Autobahnen
Den Winterdienst quält aber Hoffnungsglück
Globale Erwärmung war so nicht gedacht

Nur Blumenhändler können absahnen
Tief Lothar kehrt noch einmal zurück
Der Kachelmann wird jetzt umgebracht

Veröffentlicht unter ergüsse | 3 Kommentare

Am Sterbebett

Eigentlich betrachte ich diese Seite eher als einen Leipzig-Blog. Doch immer wieder muss ich mich an Chemnitz reiben. Der gestrige Abend, als ich dort die Oberbürgermeisterin traf, ist wieder so ein Anlass. Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik, politik | 8 Kommentare

Zitat der Woche

„Diese Revolution ist ein einmaliges Ereignis wunderbiblischen Ausmaßes.“ sagte Pfarrer Christian Führer laut MDR über die Wende 1989. Die Bibel ist bekanntlich voll von Wundern, welche es so an sich haben, nicht nachweisbar zu sein. Im Unterschied zu den Ereignissen von 1989. Und einmalig? Vielleicht sollte Herr Führer mal das Werk eines anderen (zeitweiligen) Leipzigers lesen, Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“. Dann würde ihm vielleicht klar, dass es nichts mit Wundern zu tun hat, wenn Menschen immer wieder dafür kämpfen, es möge eine bessere Gesellschaft geben. Auch in Zukunft, hoffentlich.

Veröffentlicht unter leipzig, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Die blanke Messe

Das war´s dann schon wieder. Vier Tage vollsaugen mit Eindrücken, Texten, Bildern. Beim Durchblättern der vielen schönen Printprodukte kommt wie immer die Lust auf, sooo vieles selbst machen zu wollen. Und dann wird doch wieder nicht viel. Und beim Hören der Lesungen fällt mir ein, dass ich selbst wieder mal was schreiben müsste. Aber immerhin war ich ja diesmal mit einer eigenen Neuerscheinung vertreten.

Freitag waren wir abend noch im Puschkin. Dort las der Rumäne Dan Lungu aus „Die rote Babuschka“. Für meinen Geschmack etwas zu volkstümlich. Doch die Gaststätte war total überfüllt, trotz der zig gleichzeitigen Veranstaltungen. Sogar die Lesung des Chemnitzer Verlagskonglomerats im Gemeindesaal Wiederitzsch soll voll gewesen sein, hat mir Claudia Stein vom Claus-Verlag am Sonnabend erzählt. Zwar mag Leipzig nicht mehr die Verlagsstadt sein wie früher, eine Literaturstadt ist es aber zu hundert Prozent.

Nun ist schon wieder mal Schluss, ein volles Jahr Warten auf die nächste Buchmesse. Zum Glück gibt es ja hier auch zwischendurch jede Menge Literatur. Und vielleicht schreib ich auch tatsächlich bald mal was Neues.

Leseratten.

Leseratten.

T.C. Boyle im Interview.

T.C. Boyle im Interview.

Bas Böttcher vor begeistertem Publikum.

Bas Böttcher vor begeistertem Publikum.

Veröffentlicht unter leipzig, literatur | Hinterlasse einen Kommentar

Schöner Stress

Könnte man die Buchmesse samt „Leipzig liest“ nicht über zwei Wochen strecken? Okay, für die Aussteller wäre es noch mehr Anstrenhgung. Aber als Konsument ist man eben auch in der Zwickmühle, sich bei dem Überangebot beschränken zu müssen und dabei trotzdem noch an die physischen Grenzen zu stoßen. Nach zwei vollen Besichtigungstagen und der Langen Lesenacht in der MB  reicht es heute abend „nur“ zum Besuch einer Einzellesung. Krautgarden in der Spinnerei, so wie eigentlich geplant, muss verschoben werden.

Bei der Lesenacht haben wir auch lediglich zwölf Autoren zuhören können. Gegen Mitternacht fielen dann schon die Augen zu, was nicht an den Texten lag. Verlegerin Daniela Seel von kookbooks ging es wohl ähnlich, auch sie schlummerte ein bißchen, als Monika Rinck las. Aber deren Gedichte muss sie ja fast auswendig kennen. Am besten haben uns im Endeffekt Bov Bjerg und Katharina Bendixen mit ihren neuen Büchern gefallen.

Morgen geht es weiter …

Veröffentlicht unter leipzig, literatur | Hinterlasse einen Kommentar

Ein Spätling

Nicht ganz pünktlich zur Messeeröffmnung, aber immerhin noch am ersten Tag ist er aus der Druckerei eingetroffen: mein Architekturführer Chemnitz, erschienen im Passageverlag. Lange genug hat es gedauert. In Chemnitz ist das immer ein Wettlauf mit der Abrissbirne. Ein Objekt musste ich tatsächlich noch unmittelbar vor der Fertigstellung gegen ein anderes austauschen, weil die GGG da unterdessen die Bagger geschickt hatte. Doch nun ist das Buch erst mal da. Mal sehen, was in der Zweitauflage zu ändern sein wird.

Veröffentlicht unter chemnitz, literatur, neues | Hinterlasse einen Kommentar

KLP 6

Gerade noch so vor der Buchmesse, wo ich mehr Literatur anhören als selbst lesen möchte, habe ich den zweiten großen Abschnitt von Pynchons „Gegen den Tag“ geschafft. Jetzt ist erst einmal eine Pause notwendig. Weiterlesen

Veröffentlicht unter kassner liest pynchon | Hinterlasse einen Kommentar

Rentable Umwege

Auch so eine schönes neues Modewort: Umwegrentabilität. Will meinen: Ich fahre nach Chemnitz, um mir das Frühlingsfest der Volksmusik in der Stadthalle anzusehen, kaufe mir zuvor aber noch einen Döner mit viel Knobisoße, damit auch die um mich herum sitzenden Rentner was davon haben. So profitieren viele von einem Kulturgenuss.

Gestern nun waren wir wegen bestimmter Membranen (erkläre ich vielleicht später mal) in Dessau. In der Bauhausstraße hat auch jemand die Umwegrentabilität begriffen. „Bastelbär“ steht an dem Haus wenige Schritte vor dem Gropius-Bau. Wenn sich der Kulturtourist also zuerst in der legendären Institution über den Grundkurs von Josef Albers informiert hat, geht er vor der Rückreise ganz inspiriert zum Bastelbär (Ich dachte bisher, die feinmotorischen Qualitäten von Bären seien eher bescheiden) und kauft noch eine Tüte Moosgummi, Glasperlen und Bastschnüre, um dann zu Hause selbst richtig loslegen zu können. So haben alle was davon.

Veröffentlicht unter sprache, unterwegs | Hinterlasse einen Kommentar